Skip to main content
Menü
Amateurfunk aus Leidenschaft

SES = Special Event Station = Sonderstation

Die Arbeit mit einem sogenannten SES macht viel Spaß, weil man natürlich das Interesse der anderen Funkpartner erweckt. Wer oder was steckt dahinter?

Es ist ein spezielles Anliegen zu den von unserem Team angeregten Aktionen mit Sonderrufzeichen und Diplomen auch Hintergrundgeschichten zu veröffentlichen. Diese Idee fand u.a. bei den Sonderrufzeichen 

  • 2018: 60 Jahre Passagierjet 152
  • 2019: 100 Jahre Junkers F 13
  • 2021: 100 Jahre Junkers Luftverkehr
  • 2021: 60 Jahre Antarktisvertrag
  • 2024: 100 Jahre Deutsches Funk-Kartell
  • 2025: DL2025C


großes Interesse.

Deshalb sollen auch bei der Aktion zur Europäischen Kulturhauptstadt 2025  Hintergrundinformationen bereitgestellt werden. Es geht natürlich um die Stadt Chemnitz/Karl-Marx-Stadt mit ihrer wechselvollen Geschichte insbesondere zum Thema Industriekultur. Hier hatten, speziell in der Zeit vor dem 2. Weltkrieg, national und international führende Unternehmen ihren Sitz und verschafften der Stadt weltweite Anerkennung.

Durch die Nationalsozialisten und der Vorbereitung auf den Krieg wurden jedoch große Teile der regionalen Industrie Stück für Stück auf Rüstungsproduktion umgestellt, mit fatalen Folgen. In den letzten Kriegstagen wurden zahlreiche Großbetriebe Ziel der alliierten Bombenangriffe und wurden zerstört. Was noch an Maschinen und Ausrüstung übriggeblieben war, wurde im Rahmen der Reparationsleistung im Auftrag der sowjetischen Besatzungsmacht abgebaut und nach Osten verbracht. So blieben zum Teil nur leere, teilweise zerstörte Industriebrachen. 

Mit großem Aufwand gelang es den Menschen unter den neuen sozialistischen Bedingungen, schrittweise historische Industriezweige wieder zu beleben. Speziell die Textilindustrie, die Fahrzeugtechnik und der Maschinenbau erreichten dabei wieder internationales Ansehen. Eingeschlossen in diesem politischen System war auch die Förderung von Freizeitaktivitäten. So entstanden in einigen dieser neuen volkseigenen Betriebe bzw. Institutionen auch Amateurfunk- Klubstationen, allein in Karl-Marx-Stadt gab es in dieser Zeit sieben solcher Einrichtungen mit zahlreichen Mitbenutzern.

Nach der politischen Wende haben jedoch nur wenige dieser Klubstationen, wie die Träger- Betriebe selbst, überlebt. Viele Unternehmen wurden liquidiert, bzw. die neuen Eigentümer hatten kein Interesse für ein solches soziales Engagement.

Es ist deshalb auch Anliegen im Rahmen der Aktion im Jahr der Europäischen Kulturhauptstadt 2025 die Stadt Chemnitz und die Geschichte ihrer Industriekultur bekannt zu machen – und – wo es möglich ist, auch die Verbindung zum Amateurfunk aufzuzeigen.