/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Nachfolgend einige Recherchen zu den „offiziellen“ funktechnischen Einrichtungen in Chemnitz. In der Veröffentlichung von Hans W. Prirwin findet man diese Einträge zu Chemnitzer Amateursendern:
Zu diesem Zeitpunkt der Veröffentlichung (1929) war das Medium Rundfunk auf Empfänger-Seite durch Eigenbauprojekte in den zahlreichen Radio-Vereinen weit voran geschritten. Die Wirtschaft war natürlich interessiert, den Markt zu erschließen. Dabei spielte in Chemnitz die Firma F.A.G. Funkapparate-Bau eine Rolle.
Siehe > https://herbert-boerner.de/Beitraege/Rufu/AFAG+FAG.pdf
Ob auch direkter Amateurfunk mit dem Rufzeichen EK 4AAS getätigt wurde, ist nicht bekannt.
Keine Informationen liegen gegenwärtig zum Unternehmen "Deutsche Fernsprecher Gesellschaft mbH" (EK4AAQ) vor.
Anders zum Rufzeichen EK4AAN der damaligen Akademie für Technik Chemnitz.