/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
Immer noch im Fokus - der Zusammenhang zwischen dem Objekt und dem Amateurfunk.
Aber man kommt um die Geschichte dieses repräsentativen Gebäudes nicht umhin, ohne die abwechslungsreiche Nutzung zu beschreiben, zumal die Zahl derjenigen, die darüber berichten können immer kleiner wird.
Die Umwandlung vom Kombinat WtB in die "HANKO GmbH" verlief relativ problemlos. Und so konnten fast alle der über 20 Lager und Außenstellen im damaligen Bezirk durch die Treuhand privatisiert werden.
Übrig blieben das große Areal an der Olbernhauer Straße (heute ACC) welches von der REWE übernommen wurde.
Die HANKO GmbH und das Objekt auf der Altchemnitzer Straße wurden von der "Krause Bauträger-Holding GmbH" aus Bayreuth übernommen.
Im Gebäude wurden Anfang der 1990er Jahre umfangreiche Ausbauarbeiten zu einem modernen Büro- und Schulungsobjekt vorgenommen. Die Verwaltung übernahm später eine Chemnitzer Tochterfirma der Krause-Holding, die DOMOS Hausverwaltung GmbH. Aktuell befinden sich u.a. verschiedene IT-Firmen und ein Bildungsträger im Haus..
1996 wurde die Firma HANKO aus dem Handelsregister gelöscht und einer der bis dahin genutzten Büroräume im 4. Stock wurde so der Raum für die Clubstation des Ortsverbands S54.
Nach der Unterzeichnung des Mietvertrages ging es mit einem perfekt organisierten Umzug und mit Hilfe zahlreicher OM´s los. So konnten wir dann am 20.12.2014 sagen:
Heute sieht es so aus:
...und auch unser Kurzwellen-Beam drehte sich bald wieder
Neben der Funkstation u.a. auch Platz für Bastelworkshops und unsere wöchentlichen Clubabende, jeweils dienstags, 19:00 Uhr.
Damit endet dieser kleine geschichtliche Exkurs zu diesem historischen Gebäude und der Bezug zum Amateurfunk.