/g,">"),n=n.replace(/"/g,"""),n=n.replace(/'/g,"'"),n=n.replace(/\//g,"/"),n=n.replace(/\[\$/g,""),n.replace(/\$\]/g,"")}function searchsearchform(){var n="searchform";return document.getElementById(n).q.value=="Suchbegriff"?!1:$z.trim(document.getElementById(n).q.value).length===0?(alert("Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein."),!1):void 0}
In der Zeit um die Jahrhundertwende bzw. danach entwickelte sich in der Region insbesondere der Textilmaschinenbau. Für diese Maschinen (und nicht nur für diese) wurden moderne Antriebsmöglichkeiten gesucht. Elektromotoren waren dafür ideal. Eine wesentlich einfachere Lösung, als die bis dahin überwiegend mit Transmission angetriebenen Maschinen.
Die nach wie vor dominanten Dampfmaschinen in den zahlreichen Betrieben boten sich an, diese nun mit leistungsstarken Generatoren zu koppeln, um damit den Strom z.B. für die Elektromotoren in den Antrieben für die Maschinen zu liefern. Ein schönes Beispiel dafür ist die Dampfmaschine im Chemnitzer Industriemuseum, die ebenfalls einen Generator antreibt. Lediglich zur Demonstration wird dabei eine Glühlampe zum Leuchten gebracht.