Skip to main content
Menü
Amateurfunk aus Leidenschaft

Zeitraum von 1888 bis 1894

Der Standort in der Brückenstraße wurde schon wieder zu klein. Das Unternehmen entwickelte sich kräftig.  Damals betrug die Zahl der Arbeiter und Angestellten etwa 40, dazu ein Stamm tüchtiger Monteure.

So kam Hermann Pöge zum Entschluss, in der Zwickauer Straße 88, also wieder in Nähe seine ehemaligen ersten Fabrikationsstätte, einen Neubau zu errichten, der im Jahre 1888 bezogen wurde. 

Der abgebildete Briefkopf zeigt im Stil der damaligen Zeit die Fassade des Gebäudes auf der Zwickauer Straße.  

Bildquelle: Andreas Hütter, CHEMNITZ-GESTERN-HEUTE

Am 31. März 1887 schied Fischinger nach 3½-jähriger angestrengtester und fruchtbarster Tätigkeit aus der Firma aus. Um die gleiche Zeit, als man in den Neubau übersiedelte, trat Herr Ingenieur Heinrich Goetz in die Firma ein.

Vor allem war es das Verdienst des Heinrich Goetz, dass er der Entwicklung des Maschinenbaues eine neue Richtung gab.  Für größere Leistungen wurden Außenpolmaschinen gebaut. Bereits Anfang der neunziger Jahre wandte sich das Unternehmen dem Bau von Wechselstrommaschinen zu und hatte auf diesem Gebiete bald Leistungen erzielt, die einen Platz in der Geschichte der Elektrotechnik zu beanspruchen berechtigt waren. So wurde im Jahre 1901 ein 350 kW Generator für 12500 Volt an das Elektrizitätswerk in Grünberg geliefert. Die ursprüngliche Anlage hatte unter Zwischenschaltung von Transformatoren gearbeitet, 



Verschiedene Quellen verweisen in diesem Zeitraum auf eine neue Firmierung: Maschinenfabrik und Werkstätten für Elektrotechnik Hermann Pöge. 

Das genaue Jahr lässt sich nicht festmachen, aber die Veränderung im Firmennamen spiegelte den Wandel vom kleinen Telegrafenbau-Betrieb hin zu einer größeren Fabrik mit umfassender elektrotechnischer Produktion wider.

Quelle: der Texte und Bilder. Industrie-Bibliothek Band 27

 

Auch hier ein kurzer Exkurs und zeitlicher Sprung nach vorn. 

Das Gebäude auf der Zwickauer Straße 88 bzw. die ganze Gebäudereihe hatten die Bombenangriffe 1945 nicht bzw. schwer beschädigt überstanden.

Dieser Plan von 1946 mit den zerstörten Gebäuden (straffiert)